41

Never give up ... Stay visionary!

Chris Hahn - SGS Styling Garage

„Die schmeichelhafte, aber recht treffende Bezeichnung „Flügelgott der Elbchaussee“ wurde in den 1980er Jahren von dem bekannten auto motor sport Journalisten & Erlkönig-Fotografen Hans G. Lehmann kreiert. Das ist ganz lieb … danke Dir, Hans!“

Es ist soviel passiert in den vergangenen 47 Jahren. Mit nunmehr 73+ Jahren ist es mir immer noch eine große Freude, morgens aufzustehen, über technisch und designerisch neuartige Lösungen nachzudenken, um dann morgens um 6.15 in den Betrieb nach Rellingen zu fahren – um dann dort mit meinem kleinen, aber hochmotivierten & lösungsorientierten Team (danke an Euch herzlich) unsere Fahrzeuge zu entwickeln und zu bauen. Das macht großen Spaß! Und hält jung …

Auch möchte ich mich „superherzlich“ bei meiner wirklichen Heldin, meiner Frau Feli, bedanken, die voller Liebe seit mehr als 40 Jahren zu mir steht und mich unterstützt! Ohne Dich wäre ich wahrscheinlich nicht mehr hier … dicke Küsschen … Euer Chris

41

„A no Can be a yes“

Als Ingenieur & Meister (in vier verschiedenen Disziplinen) war es mir immer ein Anliegen, fachlich und ingenieurtechnisch hochwertige und langlebige Lösungen zu entwickeln. Die Cabrio-Verdecke, aber auch die Flügeltüren & Schmetterlingstüren waren sehr aufwändige, glechzeitig sehr haltbare technische „Wunderwerke“ – die zudem durch ihre filigranen Verdeckkästen/Schließ-Mechanismen unsere Kunden überzeugen … und immer noch überzeugen. Viele unsere Fahrzeuge, die wir nun wieder in die Wartung oder Restauration bekommen, haben beim Verdeckgestänge und der Antriebstechnik „kaum Federn gelassen“. Alles sitzt noch verdammt gut und spannt das Verdeck wie fast am ersten Tag. Auch nach über 40 Jahren. Das ist SGS Qualiät, die wir „Timeless High-Class Engineering“ nennen.

SGS Designsprache: Ästhetisch. SGS Technik: Langlebig. SGS Automobile: Mythos!

SGS Custom Craftmanship

  • SGS Exclusive Flügeltür-, Butterfly- & Cabrioumbauten
  • SGS Custom Umsetzung spezieller Kundenwünsche
  • SGS Fine Interiors Individuell gestaltete Interieurs
 
  • SGS Classic Restaurationen & Refits
  • SGS XXL Stretching Cars & SUV‘s …
  • SGS STS Special Technical Solutions …
41
41

SGS geschichte ... long story short ...

Alles begann 1978: Die Brüder Ralf & Mathias Engel gründeten die Styling Garage. SGS war zu Beginn seiner Zeit nur eine normale Reparaturwerkstatt in Hamburg. Chris Hahn – ein gelernter Schiffsingenieur und vierfacher Handwerksmeister – stieg 1979 in das Unternehmen ein und übernahm 1980 den Betrieb ganz. 1981 begann Hahn damit, im Auftrag einzelner Kunden Mercedes-Benz-Limousinen zu verlängern. Auf der Frankfurter IAA 1982 entdeckten internationale Kunden die spektakulären Flügeltürer der Styling Garage. In den Folgejahren wurden so mehrere hundert Custom Cars bei der SGS bestellt und gebaut. Kunden aus aller Welt – insbesondere aus den USA, Japan sowie dem arabischen Raum – waren begeistert von „High End Germany“ & liebten die Styling Garage.

„The Rainbow Time“: SGS bekanntester Auftrag kam aus Abu Dhabi. 1983 bestellte Scheich Hamad bin Hamdan Al Nahyan für seine Hochzeit 36 MB-Limousinen bei SGS, darunter sechs S-Klassen der Baureihe 126, die je in einer anderen Regenbogenfarbe lackiert waren. Passend dazu war auch die gesamte Innenausstattung farblich in Wagenfarbe gehalten. Zudem befanden sich in jedem Kofferraum zwei passend lackierte Kalaschnikows. Zusätzlich ließ er sich bei einem 500 SL Roadster alle Chromteile mit einer Schicht aus 24-karätigem Gold veredeln. Die Autos befinden sich heute im Emirates National Auto Museum.

Internationales Wachstum: SGS wuchs schnell. 1984/1985 beschäftigte SGS – die zwischenzeitlich größere Werkshallen in Schenefeld bezogen hatte – bis zu 100 Mitarbeiter. Zu den internationalen Kunden zählten neben dem Sultan von Brunei und König Fahd Abd al-Aziz Al Saud auch Michael Jackson und Frank Sinatra, ebenso wie Siegfried und Roy, Sylvester Stallone, Papst Johannes Paul II und viele mehr. 1986 machte der Ölpreiseinbruch sowie die gezielte Dollar-Abwertung Autoexporte in die USA/UAE unrentabel und führte SGS schließlich in die Insolvenz. Auch andere renommierte Unternehmer der Branche wie z. B. Rainer Buchmann („bb“) aus Frankfurt, Erich Bitter (Bitter-Automobile) oder Gemballa mussten schließen.

Neuanfang I: 1985 gründete Chris Hahn die Design + Technik GmbH als Ingenieursbüro für Speziallösungen sowie die Styling Garage Spezial-Karosserien GmbH. Als erfolgreiches Entwicklungsbüro für diverse andere Tuning-Unternehmen und Hersteller wie z. B. VW, Peugeot, Toyota, Honda, AC Cars, Alfa Romeo und Karmann wurden viele Spezialprojekte und mehr als 40 Cabriokonzepte & Prototypen entwickelt. 24 Patente wurden angemeldet. 2007 dann der nächste Schlag: Die von Chris Hahn Mitte der Neunziger Jahre gekauften Robur-Werke in Sachsen mit mehr als 230 Mitarbeitern – spezialisiert auf Unimog-ähnliche Spezialfahrzeuge – musste leider Insolvenz anmelden.

Neuanfang II: Nach zehn gesundheitlich schwierigen & finanziell existenzgefährdenden Jahren gründet Chris Hahn im Jahre 2017 noch einmal (hoffentlich ein letztes Mal) die SGS Styling Garage Service GmbH. Seitdem gibt es ein Revival mit hoher internationaler Beachtung und großer Anerkennung seitens der Fachpresse. SGS Flügeltürer & Cabriolets erzielen Rekordpreise auf intern. Auktionen. Motto diesmal: „… aus Fehlern lernen & nun endlich alles richtig machen!“

SGS Galerie